Einführung

Mit Leistenhernie, Inguinalhernie oder auch Leistenbruch bezeichnet man einen Bruch (Lücke/Öffnung) im Bereiche des Leistenkanales. Durch diese Muskellücke kann ein Teil des Darms aus dem Bauchraum heraustreten. Öfters sind Männer betroffen, jedoch kann es auch bei Frauen zu einer Leistenhernie kommen.

Neben dem Nabel-, Schenkel- und Narbenbruch ist der Leistenbruch die häufigste Hernie. Da eine Einklemmung der Eingeweide (z.B. Darmteile) zum Absterben derselben führen kann und somit lebensgefährlich ist, sollte immer rechtzeitig operiert werden. Insbesondere da die Lücke in der Bauchwand mit anderen Mitteln (Zuwarten, Medikamente) nicht zuwächst.

Leistenbruch

Anatomie
Wie der Name schon sagt, treten Leistenbrüche im Leistenkanal auf. Ausser den dort vorhandenen Lymphgefässen und Nerven findet man im Leistenkanal auch den Samenstrang bei Männern und das Halteband der Gebärmutter bei Frauen.

Leistenbruch Anatomie

Der durch eine Durchtrittsöffnung aus dem Bauchraum heraustretende Darmteil wird von einer Hülle (Bruchsack, Bauchfell) umgeben. Die Lokalisation der Durchtrittsöffnung entscheidet, ob es sich um einen indirekten oder eine direkten Bruch handelt.

Ursachen
Als Ursache wird vor allem eine genetische Veranlagung einer Bauchwandschwäche oder eines zu weiten Leistenkanales angesehen. Neben diesen Ursachen können Leistenhernien auch durch eine Steigerung des Druckes im Bauch, zum Beispiel bei chronischem Husten, starkem Pressen bei chronischer Verstopfung oder durch schwere, körperliche Arbeit ausgelöst werden.

Symptome
Es gibt verschiedene Symptome, welche auf eine Leistenhernie hinweisen können. Darunter befinden sich:

  • Druckgefühl oder ziehende Schmerzen in der Leiste, oft gegen oben oder in Hoden oder Oberschenkel ausstrahlend
  • Sichtbare, in manchen Fällen, tastbare Schwellung, die im Liegen zurückdrückbar ist
  • Vergrösserung der Schwellung mit der Zeit
  • Verdauungsbeschwerden
  • Plötzliche starke Schmerzen in der Leistengegend, bei einem eingeklemmten Bruch

Im Falle von einem im Bruch eingeklemmten Teil des Darmes schwillt der eingeklemmte Darm an und schnürt sich selbst die Blutzufuhr ab. Dadurch kann das Darmstück absterben und weiterführend kann es zu einem Darmverschluss kommen. Beide Fälle sind lebensgefährlich und machen eine sofortige Operation dringend notwendig.

Untersuchung und Abklärung
In den meisten Fällen genügt die normale körperliche Untersuchung. Bei unklaren Fällen und schwierigen Verhältnissen (Narben bei Voroperationen) wird ein Ultraschall oder ein MRI veranlasst.

>>> Weiter zum Thema «Operation»

pdf Download Flyer Leistenbruch (PDF-Datei)